
Rupert von Deutz, auch Rupertus Tuitensis (seltener: Robert), (* um 1070; † 4. März 1130 in Deutz) war ein Exeget, Mystiker und Liturgiekommentator. Im Kindesalter wurde Rupert als Donate an das Benediktinerkloster St. Laurentius in Lüttich übergeben. Aufgrund der Wirren des Investiturstreites und daraus resultierender Probleme empfing er ers...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rupert_von_Deutz

Rupert von Deutz, mittelalterlicher Theologe, * bei Lüttich um 1075/76, † Â Deutz (heute zu Köln) 4. 3. 1129.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

geboren um 1075/80, wurde Mönch und Priester in der Benediktiner-Abtei St.-Laurentius zu Lüttich. Wohl seit 1116 weilte er in der Abtei Siegburg, wo ihn Abt Kuno förderte. Erzbischof Friedrich I. von Köln holte ihn als Abt nach Deutz. Ruperts literarische Tätigkeit brachte ihm zahlreiche Gegner. Er verfasste unter anderen Werken Erklärungen z...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Rupert war Benediktinermönch in Lüttich (Liège), dann Abt in Deutz - dem heutigen Stadtteil von Köln. Biographisch- Bibliographisches Kirchenlexikon
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienR/Rupert_von_Deutz.htm

Rupert von Deutz (Rupertus Tuitiensis, R. von St. Laurentius; um 1075 - um 1130). Wahrscheinlich Wallone nichtadliger Herkunft, wurde im Kindesalter als puer oblatus dem Benediktinerkloster St. Laurentius bei Lüttich übergeben, wo er über seine Ordination (um 1109) hinaus bis 1119 als Scholaster der...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Rupert von Deutz (Tuitensis), Exeget und Mystiker, verbrachte im Benediktinerkloster des heil. Laurentius in Lüttich seine Jugend, zog sich vor dem
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Theologe der Frühscholastik, * um 1075, † 4. 3. 1129 Deutz; Benediktiner, Abt von Deutz; Vorläufer der Geschichtstheologie des Joachim von Fiore.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rupert-von-deutz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.